Porsche - Die Erfolgsgeschichte mit Tradition
Die Geschichte des Stuttgarter Autobauers Porsche nahm im Jahr 1897 seinen
Anfang. Der
Lohner-Porsche-Elektrowagen fand sein Debüt
auf der Pariser Weltausstellung und der gute Ruf Ferdinand Porsches sollte
von hieran zum Selbstläufer werden. Innovationen nach Innovationen folgten
seither bei Porsche bis zum heutigen Tag.
Die Gründung Porsches
Heute nennt sich der Hersteller Dr. Ing. h.c. F. Porsche Ag. Als
Konstruktionsbüro wurde er 1931 von
Ferdinand Porsche
gegründet. Damals fokussierte sich das Unternehmen auf Rennwagen, die bspw.
für die Auto Union produziert wurden. An vielen traditionellen
Volkswagenmodellen war Herrn Porsche beteiligt, darunter der
VW 38, der als Vorläufer des
Käfers gilt.
Manchen nennen dieses Modell auch den
Porsche Typ 60,
womit sich die Verwandtschaft klar aufzeigt.
1947 wechselte sich die Führung: Ferry Porsche, der Sohn des Gründers,
übernahm das Ruder und machte Porsche zu dem, was es heute ist. Der
Porsche 356/1 war so das erste Modell, welches auch
optisch noch denen von heute nahekommt. Eine unverwechselbar leichte
Karosserie und das Porschewappen sind so Abkömmlinge Ferry Porsches.
1951 fanden weitere, maßgebende Wegweisungen statt. Aus Schwäbisch-Gmünd
wechselte das Unternehmen nun wieder seinen Sitz nach Stuttgart. Von hieran
löste es sich immer weiter von VW ab. Eigene Produktionsräume wurden
geschaffen, sodass Teile fortan selbst hergestellt werden konnten.
Der Rennwagenhersteller macht sich seines Namens recht
Um seine Position und Expertise klarzumachen, setzte Ferry Porsche auf
Erfolge im Rennsport. Im kritischen Jahr 1951 gewann der
Porsche 356 das Rennen von Le Mans, wobei dieser Sieg nur
der Anfang der Erfolgsgeschichte sein sollte. Einen weiteren Sieg konnte
der
Porsche Spyder 550 einheimsen, der zwei Jahre später
fabriziert wurde.
Die Idee des Chefs trug Früchte: Immer mehr Porsches waren auf der ganzen
Welt unterwegs. In den 60er Jahren gelang dem Sohn Ferry Porsches Alexander
eine geschichtsträchtige Entwicklung: Er formulierte das Design des
legendären
Porsche 911.
Der Rest ist Geschichte. Ein Erfolgsmodell folgte fortan auf das andere,
wobei der Rennwagenhersteller seine traditionellen Modelle in immer
besseren Versionen auf den Markt brachte. 1974 sorgte der
Porsche 911 Turbo für Aufsehen. 1977 wird der
Porsche 928 zum Auto des Jahres gekürt - Als einziger
Sportwagen bisher.
5 Jahre vor dem Millennium begeistert Porsche nochmals seine Fans mit dem
Roadster
Porsche Boxster. Nach der Jahrtausendwende war
das Erfolgsmodell schlechthin der
Porsche Cayenne, der
erste SUV des Herstellers.
Porsche in der heutigen Zeit
2009 debütierte das Porsche-Museum in Stuttgart-Zuffenhausen, dem
alteingesessenen Heim des Herstellers. 100 Millionen Euro hat das Spektakel
aufgezehrt.
Die Führung fällt seit demselben Jahr zum Großteil an den VW-Konzern. Zuvor
ging der Plan des Stuttgarter Unternehmens dahin, VW zu übernehmen. Immer
mehr Schulden und Streitigkeiten führten jedoch dazu, dass dieser Plan
nicht verwirklicht werden konnte. 2009 gehört die Hälfte der Porsche SE,
einer gegründeten Holding, dem VW-Konzern. 2012 folgt das gesamte Geschäft.
Porsche auf Herando
Herando bietet eine Vielzahl von klassischen Porsche-Modellen an. Hierzu
zählen die traditionellen Modelle wie der Porsche 911 oder unterschiedliche
Carrera-Varianten. Auch neue Spezialitäten wie der
Taycan
oder
Macan können durch Herando einen neuen Herren oder Frau finden.
Bei Herando Porsche neu oder gebraucht kaufen und verkaufen
Die Marke Porsche ist eines der Aushängeschilder deutscher Ingenieurskunst.
Ganz klassisch können Sie den
Porsche 911 Carrera gebraucht kaufen und das auf Herando,
wobei wir Sie und den Verkäufer auf Wunsch mit höchster Diskretion zusammenbringen.
Gilt es einen
Porsche Taycan zu verkaufen oder auch einen
Porsche Cayman zu verkaufen, helfen wir von Herando gerne weiter. Wollen Sie einen
gebrauchten Porsche in hervorragendem Zustand kaufen, bei uns finden Sie viele Angebote. Das Herando Team steht ihnen
bei Fragen gerne zur Seite.