Porsche Boxster
Filter
15 Angebote pro Seite, sortiert nach Einstelldatum

Deutschland
Porsche Boxster 981 S PDK 20" SportSitze+ PCM3 Leder PDC
58.900,00 €

Deutschland
Porsche Boxster 718 GTS Schalensitz Keramik Approved
78.990,00 €

Porsche Boxster 718 Spyder PDK Bose Navi LED Kamera
126.900,00 €

Deutschland
Porsche Boxster Spyder 718 (Typ 982)
118.750,00 €

Deutschland
Porsche Boxster 981 PDK 14-Wege PASM Leder PCM3 1Hd RDK!
50.900,00 €

Deutschland
Porsche Boxster 718 GTS 4.0 BOSE PDLS+ SportDesign Paket
109.718,00 € (Brutto)

Porsche Boxster 25 Jahre - 718
117.400,00 € (Brutto)

Deutschland
Porsche 718 Spyder Boxster 4.0 PCCB Sportsitze 18-Wege
122.718,00 € (Brutto)

Deutschland
Porsche Boxster 981 PDK 20" SportSitz Xenon 12tkm 1Hd !!
55.900,00 €

Deutschland
Porsche Boxster 981 PDK 14-Wege PASM Leder PCM3 1Hd RDK!
52.900,00 €

Deutschland
Porsche Boxster 718 Navigation Lederpaket 20-Zoll
53.991,00 €

Deutschland
Porsche 718 Boxster Spyder
119.990,00 €

Deutschland
Porsche Boxster 981 PDK 20" SportSitz Xenon 12tkm 1Hd !!
55.900,00 €

Deutschland
Porsche Boxster 718 Sportabgasanlage 20-Zoll Navigation
69.718,00 € (Brutto)

Deutschland
Porsche Boxster
109.990,00 €
Porsche Boxster: mit Mittelmotor auf die Straße
Der Porsche Boxster steht für sportliche Roadster mit Cabrio-Dach, Boxermotor und viel Stauraum. Der Boxster feiert seit 1996 Erfolge und ist auch heute noch sehr beliebt. Was die vierte Generation des Porsche Boxster bietet, erfahren Sie hier.Geschichte und Entwicklung des Porsche Boxster
Mit dem Porsche Boxster knüpfte Porsche an den Erfolg des Porsche 550 Spyder an. Wie der Spyder ist auch der Boxster ein sportlicher Roadster, ein kompakter Sportwagen mit zwei Sitzen. Der Name Boxster ist ein Kunstwort und besteht aus Boxermotor und Roadster. Ein Boxermotor ist im Vergleich zum V-Motor vor allem durch die Lage der Kolben im Motor besonders. Ein Roadster war früher nach oben hin offen, weshalb man dort Handschuhe und Autofahrerbrille trug. Der Porsche Boxster ist inzwischen in der vierten Generation verfügbar. Bereits ab der ersten Generation nutzte Porsche einzelne Produktionsteile des Porsche 911 auch im Boxster. Die erste Generation des Porsche Boxster, den Porsche Boxster 986, produzierte Porsche 1996 bis 2004 als Nachfolger des Porsche Spyder aus den 1950er-Jahren. Dabei nutzte Porsche erstmals einen Mittelmotor, der zwischen den Hinterachsen sitzt. Entsprechend hat der 986 Boxster zwei Kofferräume (hinten und vorne) und bietet viel Stauraum. Die erste Generation feierte auch dank des serienmäßigen elektrischen Verdecks Erfolge, wobei die Form der Scheinwerfer teilweise in die Kritik geriet. Die zweite Generation, der Porsche Boxster 987, kam von 2004 bis 2012 bei Porsche vom Band. Im Vergleich zur ersten Generation erhielt bereits das Grundmodell des 987 Boxsters einen stärkeren Motor. Das Fahrzeug hatte in dieser Generation neue Scheinwerfer, die dem Porsche 911 nachempfunden waren. Porsche erneuerte auch das Interieur mit dem Lenkrad und den Armaturen. Das Verdeck konnte nun auch während der Fahrt geöffnet werden. 2006 erschien als Sondermodell der RS 60 Spyder in geringer Auflage, der an den erfolgreichen Sportwagen von Porsche erinnern sollte. Ab der zweiten Generation gibt es auch eine Coupé-Variante des Porsche Boxster, die Porsche als eigenständiges Modell Porsche Cayman vermarktet. Das Verdeck ist bei diesem Fahrzeug fest mit der Karosserie verbaut, es ist also kein Cabrio. In der dritten Generation, dem Porsche Boxster 981 (2009 bis 2016), verwendete Porsche erstmals eine Aluminiumkarosserie beim Boxster. Dieser war somit leichter und verbrauchte weniger Benzin als die Autos der vorherigen Generation. Als Motor nutzte Porsche hier einen Sechszylinder-Boxermotor ohne Aufladung. Serienmäßig waren beim 981 Boxster neu die Start-Stopp-Automatik und die elektrische Lenkung sowie ein Neudesign des Exterieurs. Das elektrische Verdeck ist auch in der dritten Generation des Cabrios vorhanden und konnte jetzt schneller geöffnet werden. Insgesamt versucht Porsche auch beim Boxster, einzelne Designelemente an andere Modelle aus der Porschefamilie anzulehnen. So lässt sich die Produktion vereinheitlichen. Die vierte Generation des Porsche Boxster ist die aktuelle Generation. Der volle Titel des Fahrzeugs ist nun „Porsche 718 Boxster“. Mit der „718“ knüpft Porsche wieder an die eigene Sportwagentradition an. Der Porsche 718, ein berühmter Sportwagen aus dem Jahre 1957 ist Namensgeber für diese Generation. Seit der dritten Generation erfolgt die Produktion der Autos neben dem Porschewerk in Stuttgart auch im Volkswagenwerk Osnabrück. Im Vergleich zur dritten Generation des Boxsters hat die vierte Generation einen Vierzylinder-Boxermotor mit Turbolader. Dieser bringt eine Leistungssteigerung mit sich, während der Benzinverbrauch sinkt. Wenn Sie sich vertieft für die Geschichte des Porsche Boxster S oder Porsche Boxster Spyder oder andere Boxster-Versionen interessieren, lohnt sich vielleicht ein Besuch des Porsche-Museums in Stuttgart.Technische Daten des aktuellen Porsche Boxster
Die aktuelle Generation des Porsche Boxster, der Porsche 718 Boxster, ist wie alle vorherigen Generationen ein Sportwagen. Entsprechend liegt die Motorenleistung je nach Modell zwischen 300 PS (220 kW) bis 420 PS (309 kW) mit einer Höchstgeschwindigkeit von 275 km/h bis 301 km/h. Der Boxster beschleunigt innerhalb von 4,4 s bis 5,1 s auf 100 km/h. Der offizielle Kraftstoffverbrauch liegt dabei zwischen 8,1 l bis 10,9 l Benzin pro 100 km. Die spezifischen CO2-Emissionen betragen je nach Fahrzeug zwischen 186 g CO2 bis 249 g CO2 pro km. Der Porsche 718 Boxster hat in der Serienausstattung u. a. ein Schaltgetriebe, einen SPORT-Modus, 18-Zoll-Räder sowie eine Sportabgasanlage für einen deutlicheren Motor-Sound. Zusätzliche Features sind das Porsche-Doppelkupplungsgetriebe (PDK) sowie das Sport Chrono Paket, mit dem das Fahrzeug einen Schalter am Lenkrad zur Auswahl der Modi (Normal, Sport, Sport Plus, Individual) erhält.Porsche Boxster Ausstattung und Design
Interieur
Standardmäßig ist der Porsche Boxster im Interieur mit einem Sportlenkrad und Sportsitzen, ergonomischen Tasten und Armaturen sowie einem hochwertigen LCD-Display mit den wichtigsten Fahrtinformationen ausgestattet. Gegen Aufpreis gibt es ein schmaleres Lenkrad, vollelektronische Sportsitze mit 14 Wegen und eine individuellere Auswahl an verschiedenen Stoffmaterialien und Farben für den Innenraum.Exterieur
Auch von außen ist der Boxster erstklassig. Die Lufteinlässe vorne betonen den sportlichen Charakter des Fahrzeugs. Das Stoffverdeck des Cabrios ist im geschlossenen Zustand wie der Rest des Boxsters flach. Es lässt sich noch bei bis zu 50 km/h in etwa 9 Sekunden elektrisch öffnen und schließen. Über den Endleuchten klappt ab 125 km/h ein Flügel aus, der für bessere Bodenhaftung sorgt. Auch an Sicherheitsmaßnahmen hat Porsche nicht gespart: Boxster Cabrios haben einen doppelten Überrollschutz: vorne aus Stahl, hinten in den Sitzen aus einem Aluminium-Stahlverbund.Welche Modelle gibt es vom aktuellen Porsche Boxster?
In der vierten Generation gibt es vom Porsche Boxster 718 sechs Boxster-Modelle:- 718 Boxster mit 300 PS (220 kW)
- 718 Boxster T mit 300 PS (220 kW)
- 718 Boxster S mit 350 PS (257 kW)
- 718 Boxster GTS mit 365 PS (269 kW) (2020 vom Boxster GTS 4.0 abgelöst)
- 718 Boxster GTS 4.0 mit 400 PS (294 kW)
- 718 Boxster Spyder mit 420 PS (309 kW)
Porsche Boxster Preis- und Wertentwicklung
Für die Porsche Boxster der vierten Boxster-Generation zahlen Sie derzeit:- 718 Boxster ab ca. 60.000 Euro
- 718 Boxster T ab ca. 69.000 Euro
- 718 Boxster S ab ca. 73.000 Euro
- 718 Boxster GTS 4.0 ab ca. 87.000 Euro
- 718 Boxster Spyder ab ca. 98.000 Euro