Lamborghini Gallardo

Filter

Oldtimer
Fahrzeugart
Farbe
Preis


Weitere Filter
Treibstoff
Motor
Getriebe
Antrieb
Schadstoffklasse
Umweltplakette
Energieffizienzklasse
Kilometerstand
Baujahr


Extras
Fahrerseite
Erstzulassung


Nächste HU


Land
Antigua und Barbuda

Australien

Österreich

Bahamas

Belize

Britische Jungferninseln

Kanada

Kroatien

Kuba

Tschechische Republik

Finnland

Frankreich

Deutschland

Griechenland

Grenada

Guadeloupe

Guernsey

Hongkong

Irland

Italien

Japan

Jersey

Luxemburg

Malta

Martinique

Mexiko

Monaco

Montenegro

Niederlande

Polen

Portugal

Puerto Rico

St. Lucia

Saint Martin

Seychellen

Singapur

Spanien

Schweden

Schweiz

Taiwan

Tansania

Thailand

Türkei

Vereinigte Arabische Emirate

England

USA

Zusatzangaben

15 Angebote pro Seite, sortiert nach Einstelldatum

Lamborghini Gallardo: 10 Jahre plus 10 Zylinder

Rund zehn Jahre wurde der Lamborghini Gallardo gebaut: Zwischen 2003 und 2013 verließen insgesamt gut 14.000 Gallardo das Band. Lamborghini war zur Einführung des Gallardo bereits seit fünf Jahren unter den Fittichen von Volkswagen, was sich im Nachhinein als großer Vorteil erwiesen hat. Von Anbeginn sollte dieser Lamborghini Gallardo potenziellen Käufern den Einstieg monetär erleichtern, ohne dabei die Tugenden der Marke außer Acht zu lassen.

Lamborghini Gallardo: technische Daten und Fakten

Langweilig oder gar leistungsarm war dieser Lamborghini deshalb nie. Je nach Ausbaustufe leistet ein Motor im Lamborghini Gallardo zwischen 500 und 570 PS, die er grundsätzlich als Zehnzylinder generiert. Der V10 wurde als Mittelmotor verbaut und direkt hinter dem Fahrer und noch vor der Hinterachse positioniert. Er erhielt keine Aufladung durch Turbolader oder Kompressoren und bietet als Saugmotor eine klassisch lineare Kraftentfaltung über ein großes Drehzahlband: untermalt mit einer infernalen Klangkulisse – versteht sich. Ein Lamborghini Gallardo fährt serienmäßig mit einem Allradantrieb, der heckbetont dem sportiven Einsatz gerecht wird. Mit einem Heckantrieb wurden ausschließlich Sondermodelle ausgestattet.

Lamborghini Gallardo: Lamborghinis Antwort auf Ferrari

Da auch der Sportwagenhersteller aus Maranello mit dem Ferrari 360 eine Art günstiges Einstiegsmodell besaß, war der Gallardo auch eine Art Antwort darauf. Doch mit den Jahren entwickelte sich der kleinste Lamborghini zu einem der facettenreichsten Modelle der Marke.

Lamborghini Gallardo Modellpflege und Modellvielfalt

Über den gesamten Produktionszeitraum gab es zwei Facelifts, eines 2008 und eines 2012 sowie insgesamt 16 Sondermodelle vom Lamborghini Gallardo. Preislich werden gut erhaltene und gepflegte Modelle zu Neupreisen gehandelt, einige Sondermodelle auch deutlich darüber. Im Grunde ist ein Lamborghini besonders als Sondermodell durchaus eine gute Geldanlage.

Der Anfang vom Lamborghini Gallardo

Anfangs begann der Gallardo seine Karriere noch behutsam mit drei verschiedenen Varianten: Neben dem Gallardo als Sportcoupé gab es den Spyder als offene Cabrio-Version mit elektrischem Stoffverdeck und einen Superleggera als die leichteste und performanteste Variante des Modells. Superleggera heißt übersetzt superleicht und bedeutete in dem Fall eine Gewichtsreduktion von ca. 100 Kilogramm. Der Superleggera besaß zu seiner Zeit mit 530 PS den stärksten Motor.

Das erste Facelift 2008

Nach dem Facelift 2008 erhielt der kleinste Lamborghini einen Namenszusatz und hieß fortan Lamborghini Gallardo LP. So erhielt die Serienversion des Lamborghini Gallardo die Bezeichnung LP560-4. Das LP steht für Longitude Posteriore, was so viel wie „längs zur Fahrtrichtung eingebaut“ bedeutet und den Motor meint. 560 steht für die Leistung von 560 PS und die „4“ verrät, dass diese Kraft auf alle vier Räder verteilt wird. Der V10-Motor für den Lamborghini Gallardo LP wurde neu konzipiert, legte dabei auch einige PS zu und teilte sich die Basis mit dem Motor des Audi R8 als V10-Variante. Das bedeutete für beide Modelle unter dem Dach von Volkswagen eine Win-Win-Situation. Die offene Variante des Sportwagens als Spyder blieb ebenso bestehen wie die Superleggera.

Das zweite Facelift 2012

Mit dem letzten Facelift im Jahr 2012 erhielt der Lamborghini Gallardo LP vor allem optische Modifizierungen, die insbesondere die Front und das Heck des Sportwagens betrafen. Beim Motor blieb Lamborghini im Facelift-Modell weiterhin beim mittlerweile auch im Audi R8 bewährten V10. In den letzten beiden Jahren des Gallardo wurden einige besonders performante Sonderserien aufgelegt, zu denen unter anderem der Gallardo LP570-4 Squadra Corse oder der LP570-4 Supperleggera Edizione Tecnica sowie auch der LP570-4 Super Trofeo Stradale – allesamt mit 570 PS – die höchste Ausbaustufe vom kleinen Lamborghini. Diesen V10 entwickelte Lamborghini übrigens auch nach dem Produktionsende des Gallardo LP weiter und findet ihn noch heute im Nachfolgermodell Huracán, in dem er mit geringen CO2-Emissionen auch die aktuellen Abgasvorschriften erfüllt.

Lamborghini kaufen und verkaufen bei Herando

Der Lamborghini gilt als einer der Sportwagenhersteller schlechthin. Ob sie einen gebrauchten Lamborghini Gallardo oder sogar den legendären Lamborghini Countach suchen: Bei uns können Sie diese Modelle finden und kaufen. Wollen Sie Ihren Lamborghini Gallardo verkaufen, sind sie bei Herando genauso richtig. Hier können Sie einfach Ihre Inserate einstellen und wir sorgen dafür, dass interessierte Käufer Ihren Lamborghini finden. Ganz gleich ob ein Gallardo LP, einen Aventador Spyder oder welches Auto dieser Marke Sie verkaufen möchten: Das Herando-Team lässt keine Fragen offen – kontaktieren sie uns.

Alternativen zum Lamborghini Gallardo

Herando bietet zahlreiche Modelle des italienischen Sportwagenherstellers an. Neuere Modelle lassen sich in einer Vielzahl finden: Über Gallardos mit ihren vielfältigen Varianten wie dem Spyder oder den diversen Sondermodellen bis zu Aventadors und dem bekannten SUV Urus. Selbst so manche traditionellen Modelle werden gehandelt, darunter der Countach und der Diablo. Abseits von Lamborghini sind Ferrari- oder McLaren-Modelle starke Konkurrenten und gelten als Alternativen.
Nach oben