Die Rolex Explorer: Robust, zuverlässig und schlicht
Für extreme Expeditionen entwickelt, bietet die Rolex Explorer 1 und 
Rolex Explorer 2 zuverlässige 
Leistung in allen Situationen. Das schlichte Design und der hohe 
Tragekomfort macht sie bei Bergsteigern ebenso beliebt wie bei Uhrenfans.
Erfolgsgeschichte Rolex Explorer
Die Geschichte der Rolex Explorer beginnt mit der Erstbesteigung des 
Mount Everest im Jahr 1953. Rolex stattete das Expeditionsteam damals mit speziell entwickelten 
Oyster Perpetual Chronometern aus. Nach der erfolgreichen Besteigung wurde noch im selben Jahr die 
Explorer-Referenz 6610 der Weltöffentlichkeit vorgestellt. Die Abenteureruhr wurde sofort zum Kassenschlager und gehört bis heute zu den beliebtesten Modellen des Schweizer Uhrenhauses.
Referenz 6610: Die erste Rolex Explorer von 1953
Optisch hat sich bei der Explorer seit 
1953 bis heute nicht viel verändert. Das klassische 
36 Millimeter Gehäuse in Edelstahl 
Oystersteel erstrahlt mit polierter Lünette. Gleichzeitig überzeugt das 
schwarze Zifferblatt mit 
arabischen Ziffern bei 3, 6 und 9 Uhr mit zeitloser Eleganz. Nachtleuchtende Indizes und das für Rolex typische Dreieck bei 12 Uhr runden das Design perfekt ab. Angetrieben wird die Abenteureruhr aus den 50er-Jahren von dem berühmten 
Kaliber 1030. Das Gehäuse ist bis zu einer Tiefe von 50 Metern wasserdicht.
Referenz 1016: Das erste Upgrade 1963
Während sich die 
Referenz 1016 äußerlich kaum von ihrer Vorgängerin unterscheidet, hat sich einiges getan. Angetrieben wird die neue Explorer von dem exakten
 Kaliber 1560 und die Addition der 
Twinlock-Krone sorgt dafür, dass sie bis zu einer Tiefe von 100 Metern wasserdicht ist. Auch die radioaktive Indiz-Leuchtmasse der ersten Explorer wurde durch harmloses Tritium getauscht. Mit 
26 Jahren unveränderter Produktion gehört diese Referenz zu den absoluten Ikonen der Schweizer Uhrenmanufaktur.
Referenz 14270: Die Rolex Explorer bekommt ein Facelift
1989 nimmt das Genfer Unternehmen erstmals einige Designveränderungen an der Abenteureruhr vor. Die 
Schriftart der Ziffern wird ein wenig 
modernisiert und wie die Indizes in 18-karätigen Weißgold appliziert. Gleichzeitig bekommt die Explorer das COSC-zertifizierte Automatikwerk 
Rolex 3000 verbaut.
Referenz 114270: Die Explorer im neuen Millennium
Die Jahrtausendwende bescherte der Entdeckeruhr nur kleine Veränderungen. Das Perpetual-Uhrwerk wurde gegen das neue 
Kaliber 3130 getauscht und das Armband mit massiven Endgliedern und 
Fliplock-Schließe versehen.
Referenz 214270: Seit 2010 erstrahlt die Rolex Explorer in neuer Größe
Ausgestattet mit dem großen 
Kaliber 3132 mit 
Paraflex-Stoßsicherung und blauer 
Parachrom-Spirale wächst 
2010 auch der Durchmesser auf 
39 Millimeter. Diese Veränderung macht die Armbanduhr deutlich hartnäckiger gegenüber Temperaturschwankungen, Erschütterungen und Magnetfelder. 2016 erhielten neben den Indizes auch die Ziffern dank 
Chromalight die Fähigkeit im Dunkeln zu leuchten.
Die aktuellen Rolex Explorer Modelle
Lange war die Rolex Explorer Oyster Perpetual ausschließlich in Edelstahl erhältlich. Mit dieser Monochromie ist seit 
2021 allerdings Schluss. Aktuell gibt es die 
Explorer I mit der 
Referenz 124273 auch als 
Bicolor-Modell aus Oystersteel und 18-karätigen Gelbgold. Außerdem erhältlich ist die 
Explorer II in Edelstahl mit modernem 
42 Millimeter Oyster-Gehäuse – wahlweise mit schwarzem oder weißem Zifferblatt.
Rolex Explorer: Preise und Wertentwicklung
Die klassische 
Rolex Explorer I können Sie bei Rolex aktuell für etwa 
6.600 Euro erhalten. Aufgrund jahrelanger 
Wartezeiten erfahren die begehrten neuen Modelle schon direkt nach dem Kauf eine unglaubliche Wertsteigerung. Auf dem Vintage-Markt müssen Sie daher bei der Explorer I ungefähr mit dem Doppelten rechnen. Auf 
Herando finden Sie Angebote zwischen 
10.000 und 15.000 Euro. In den letzten zehn Jahren ist aber auch die Nachfrage an Vintage-Modellen stark angestiegen.
2010 etwa lag der Preis für die 
Referenz 6610 bei ungefähr 7.000 Euro. 2018 konnten Sie die gleiche Uhr bereits für 13.000 bis 15.000 Euro verkaufen. Bei der 
Referenz 1016 hat sich der Preis in der gleichen Zeit sogar noch stärker von 5.000 auf knapp 20.000 Euro verändert. Diese 
Wertsteigerung scheint unglaublich, steigt aber bislang kontinuierlich weiter an. Eine derartige Entwicklung macht die Explorer-Modelle auch heute noch zu einem idealen 
Investment.
Rolex Explorer kaufen und verkaufen über Herando
Wenn Sie keine Lust auf jahrelangen 
Wartezeiten haben oder auf der Suche nach einer 
Vintage-Explorer sind, sind Sie bei 
Herando genau richtig. Hier finden Sie eine großzügige Auswahl exklusiver Modelle zu fairen Preisen.
Auch wenn Sie Ihre Rolex Armbanduhr 
gewinnbringend verkaufen möchten, sind wir für Sie da. 
Herando ist eine etablierte Handelsplattform für Luxusgüter mit genau den Besuchern, die Sie zum Verkauf Ihrer Explorer suchen.
Alternativen zur Rolex Explorer
Für den Fall, dass Sie unter den Explorer-Modellen nicht das Richtige für sich gefunden haben, bieten wir Ihnen gerne passende 
Alternativen. Von ähnlicher Schlichtheit und auch aus dem Hause Rolex kommt die
 Air-King. Wem die Explorer I und II allerdings zu schlicht sind, können wir die 
Rolex GMT Master II empfehlen. Das Rolex-typische Design macht Eindruck am Handgelenk. Deutlich günstiger, aber ebenso sportlich-elegant ist die 
Omega Seamaster Aqua Terra. Je nach Ausführung bekommen Sie eine solche Uhr auf Herando bereits ab 5.000 Euro.