Deutschland

Pierre DeRoche Grandcliff TNT BELCANTO limited 3 one available Historic Movement

248.000,00 €

Basisdaten


Model
Pierre DeRoche
Uhrentyp
Armbanduhr
Geschlecht
Herrenuhr/Unisex
Gehäusematerial
Weißgold
Material des Armbandes
Roségold
Farbe des Armbandes
Schwarz
Aufzug
Manuell
Uhrenglas
Saphirglas
Schließe
Faltschließe
Material Schließe
Weißgold
Bezel Material
Weißgold
Wasserdicht
3 atm
Kaliber/Werk
over 100 years historic caliber Le Coultre 
Kaliber
Finished by Dubois Dépraz 
power_reserve
30 
Juwelen
22 
Durchmesser (mm)
55 
Echtheits-Zertifikat
Ja 
Box
Ja 
Chronograph
Ja 
Minutenrepetition
Ja 
Kleine Sekunde
Ja 
Leuchtzeiger
Ja 
Skelettiert
Ja 
Limitierte Serie
Ja 
Sichtboden
Ja 

Beschreibung

grandcliff tnt belcanto einzigartig mit historischem kaliber
Wenn Sie ernsthaftes Interesse am Kauf der Belcanto haben, sende ich Ihnen gerne weitere umfangreiche Unterlagen und die offizielle Pressemappe zu.
Geschichte des BelCanto-Werks
2007 entdeckte Pierre Dubois, Geschäftsführer von Pierre DeRoche, auf der Suche nach den Schätzen eines befreundeten Antiquitätenhändlers einige Rohlinge von Taschenuhrwerken aus dem 19. Jahrhundert mit Stunden- und Viertelstundenrepetition und Chronograph. Als würdiger Erbe von vier Generationen brillanter Uhrmacher wurde seine Neugier durch diese Entdeckung natürlich geweckt, und er beschloss, sie zu kaufen.

gérald Dubois interessierte sich dann für die auf der Hauptplatine eingravierte Patentnummer 8172. Seine Nachforschungen führten zu einem entscheidenden Durchbruch, als er die eidgenössischen Register konsultierte, die ein Patent für eine "Neue Uhr mit Hängeaufzug" vom 5. Mai 1894 ausweisen, das vom Eidgenössischen Institut für Geistiges Eigentum dem Uhrmacher Numa Robert-Waelti in La Chaux-de-Fonds erteilt wurde.
Gérald Dubois machte sich wieder an die Arbeit und skizzierte die mögliche Geschichte dieser Werke:
LeCoultre stellte die Werke Ende des 19. Jahrhunderts her und lieferte sie an Etablisseure, Uhrenhersteller, die die verschiedenen Teile einer Uhr zusammensetzten.

Während diese Etablisseure im Allgemeinen bekannte Marken waren, war dies bei Numa Robert-Waelti nicht der Fall. Es ist daher wahrscheinlich, dass Numa Robert-Waelti LeCoultre-Uhrwerke aufkaufte, bestimmte Modifikationen vornahm - wie die mit der Patentnummer 8172 - und sie dann an Etablisseure verkaufte.

Diese über 100 Jahre alten Uhrwerke haben wahrscheinlich mehrmals den Besitzer gewechselt, bevor ein Antiquitätenhändler sie fand und sie an Pierre DeRoche verkaufte.

Dieses Szenario schien plausibel, und so schloss sich gewissermaßen der Kreis. Aber es gab immer noch keinen Beweis dafür, dass diese Werke tatsächlich aus den Werkstätten der Manufaktur in Le Sentier stammten...
Die Herstellermarke "LeCoultre & Co" taucht endlich auf
Erst als Gérald Dubois begann, die Uhrwerke zu zerlegen, kam das wertvolle Herkunftszeichen zum Vorschein. Unter der Federhausbrücke, auf dem zusammengebauten Werk völlig unsichtbar, war die Herstellermarke "LeCoultre & Co" eingraviert.

Merkmale des Uhrwerks
19 Linien, Handaufzug
Analoge Anzeige der Stunden und Minuten
Stunden- und Viertelrepetition
Chronograph mit einem Drücker (ohne Minutenzähler)
Drücker für die Zeiteinstellung.

Diese Uhrwerke wurden gegen Ende des 19. Jahrhunderts in Le Sentier hergestellt und veranschaulichen anschaulich das Know-how der Uhrmacher jener Zeit auf dem Gebiet der komplizierten Uhren. Das Werk ist typisch für diese Zeit. Die Frequenz der Unruh beträgt 2,5 Hertz, das heißt 18.000 Halbschwingungen pro Stunde. Das Aufziehen erfolgt über eine Aufzugskrone, die sich bei 3 Uhr auf dem Gehäuse befindet. Die Aufzugsspindel hat nur eine Position, die sowohl zum Aufziehen als auch zum Einstellen der Uhrzeit dient. Letztere Funktion wird durch einen Drücker bei 4 Uhr aktiviert, der direkt mit den Zeitorganen der Uhr zusammenarbeitet. Wird der Drücker losgelassen, kehrt die Uhr in den normalen Aufzugszustand zurück.

Stunden- und Viertelrepetition: ein klassisches Schlagwerk mit zwei Gongs
Von einem Uhrwerk aus dem 19. Jahrhundert zur modernen BelCanto
Pierre Dubois wollte diese historischen Uhrwerke in Armbanduhren einbauen und ihnen damit neues Leben einhauchen, doch er war entschlossen, die Originalteile zu erhalten, die das stolze uhrmacherische Erbe des Vallée de Joux widerspiegeln. So wurden diese "Werkrohlinge" restauriert, vollständig dekoriert und von den Uhrmachermeistern von Dubois dépraz ohne technische Änderungen wieder zusammengesetzt, abgesehen von den Schlagwerken und den Regulierorganen, die zeitgenössisch sind.
Ein historisches Uhrwerk, dekoriert von modernen Uhrmachern
Technische Daten der BelCanto
Uhrwerk: pdr-Kaliber 4013 mit Handaufzug und Malteserkreuz-Federhaus, ursprünglich von LeCoultre & Co hergestellt und von Numa Robert-Waelti modifiziert (Patent von 1894), 22 Lagersteine, 18.800 Halbschwingungen pro Stunde, 2.5 Hz, Breguet-Spiralfeder, Schraubenunruh, kreisförmig genarbte Platine, Brücken mit Genfer Streifen verziert, Sonnenschliffgehäuse, abgeschrägte und kreisförmige satinierte Räder, durchbrochene Stunden- und Minutenräder und untere Unruhbrücke, 30 Stunden Gangreserve.
Durchmesser: 43,7 mm, 19 Striche, 9,2 mm dick

Funktionen : Stunden, Minuten, Sekunden, Viertelrepetition und Ein-Minuten-Säulenrad-Chronograph

Gehäuse: 18 Karat Roségold, 55,5 mm Durchmesser
Drücker, Krone und Kronenschutz aus 18 Karat Roségold
Boden und obere Lünette mit 2 Saphirgläsern versehen
Repetierschieber bei 9 Uhr
wasserdicht bis 30 Meter

Zifferblatt : Saphirglas
gefärbt durch Metallisierung; Lasergravur
durch galvanisches Wachstum erzeugte Stundenmarkierungen
Stunden-, Minuten- und Sekundenzeiger aus 18 Karat Roségold

Armband : Krokodilleder, Faltschließe mit Verschluss aus 18 Karat Roségold und Faltteil aus Titan Grad 2
Limitierte Auflage: Serie von drei Stück

Verkäufer


Eduard Neitzke Kreativ & Exclusiv

 Deutschland
Alle Inserate ansehen
 Teilen