










  
    
 Deutschland  
799,00 €
Vintage Klassische Elegante Herren Armbanduhr 
 aus dem Glashütte Manufaktur Haus 
 Der Sammleruhr-Klassiker aus den 
 Deutsche Tradition 1985 Jahren 
 Bauhaus-Design von Max Bill 
  
 In den 1951 gegründeten Glashütter Uhrenbetrieben wurden die bedeutendsten Firmen der Glashütter Uhren- und feinmechanischen Industrie unter einer einheitlichen Leitung zusammengefasst. Darunter waren neben so bekannten Marken wie A. Lange & Söhne, UFAG und UROFA auch Betriebe der Feinmechanik und des Werkzeugbaues. 
 Gefertigt wurden die Erzeugnisse für den Vertrieb in der DDR bis 1965 unter der Marke - GUB ! und in der Folge, bis 1990, unter der Marke - Glashütte ! Für die in 58 Länder exportierten Uhren wurden auch andere Markenbezeichnungen, wie u.a. Original Glashütte ! Meister Anker ! Limit International - verwendet. Die ab 1967 in DDR Kombinate integrierten GUB wurden 1990 im Prozess der deutschen Wiedervereinigung als GmbH der Treuhandanstalt Berlin zur Entflechtung und Privatisierung unterstellt. Heute werden in Glashütte unter so klangvollen Marken, wie u.a. A. Lange & Söhne, Original Glashütte, Union, Nomos, Mühle & Sohn, Wempe, 
 Tutima und Großmann, wieder Uhren der Spitzenklasse in Glashütte gefertigt. 
  
 GUB 09-20 
 Das GUB 09-20 wurde von 1972 bis kurz nach der Wende, bis 1991 (oder 1990, je nach Quelle) produziert und wurde auch in Herrenuhren verwendet, weil ab Ende der 1970er Jahre kein Handaufzugswerk in Herrengröße mehr zur Verfügung stand. 
 Die Grundplatine ist in allen Versionen gleich. Sie läßt schon die konstruktiv hohe Qualität erkennen, da alle Lager, sogar das Minutenradlager mit Steinen ausgestattet sind. In Summe sind so 17 Steine verbaut. 
 Das Räderwerk ist typisch für Formwerke dieser Größe. Es besitzt ein direkt angetriebenes Minutenrad und einen mehrstöckigen Aufbau, bei dem das Lager des Sekundenrads oberhalb des Ankerrads liegt. 
 Das GUB 09-20 besitzt eine stoßgesicherte schraubenlose Ringunruh. Sie schlägt bereits mit zeitgemäß schnellen 21600 Halbschwingungen pro Stunde und reguliert ein klassisches Ankerwerk in schweizer Ausführung. Die Unruhspirale besitzt einen Spiralklötzchenträger, der gesteckt ist. 
 Die Höhe des Unruhklobens wird etwas hemdsärmlich durch ein oder mehrere sehr flache Metallstücke, sogenannte Spacer, festgelegt. Möglicherweise ist dies eine Folge dessen, daß unterschiedliche Stoßsicherungen (GUB vs. Incabloc) verwendet werden, die unterschiedliche Höhen des Unruhklobens bedingen. Der Ausgleich mit Spacern ist hierfür die einfachstmögliche und auch preiswerteste Lösung. 
 Eine konstruktiv recht elegante, aber doch sehr einfache Lösung findet man beim Gesperr: Die Sperrklinke liegt dabei inklusive Gelenk und Feder unterhalb des Sperrads. Die Besonderheit dabei ist, daß die Sperrklinke keine Achsen besitzt, die Lagerung erfolgt also ausschließlich in Form des Gelenks. 
 Natürlich wird ein Kupplungsaufzug verwendet. Bei 0:30 Uhr sieht man hier die technisch vergleichweise einfache GUB-Stoßsicherung. 
 Alternativ zur GUB-Stoßsicherung wurde auch eine schweizer Incabloc-Stoßsicherung verwendet, die man hier gut erkennen kann. 
  
 Seriennummer: 41 - GUB Glashütter Fertigung Abteilung  
 Gehäuse: aus Messing mit Gelbgold vergoldet 
 Uhrwerk: GUB Kal. 09-20 made in Germany Handaufzug  
 Manufaktur Uhrenwerk mit 17 Steine. 
 f = 21600 A/h, Gangreserve 41 Stunden 
 Boden: Edelstahl Boden 
 Zifferblatt: Bauhaus-Design Gold-Metallic Zifferblatt  
 mit Schwarz Indexen und 2 Schwarzes Zeiger, 
 signiert: GLASHÜTTE, 17 Jewels, made in GDR 
 Glas: Plexiglas 
 Durchmesser: 35 mm ohne Krone, Dick: 9 mm 
 Band: Original Lederoptikband 18 mm 
 Wasserfest: 30M 
 Zustand: Die Uhr in Neu Zustand nicht getragen NOS, 
 kleine Legernspüren verkratzt, das Uhrwerk läuft genau ! 
 der sehr gute Wete mit Amplitude und G:Gang auf Zeitwaage. 
  
 Händlerbund Management - AG Mitglied Mitgliedsnummer: 396410 
 IHK - München Handelskammernummer: 10002047692 
  
 Finanzamt Rosenheim 
 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 209145072