Ferrari Testarossa

Filter

Oldtimer
Fahrzeugart
Farbe
Preis


Weitere Filter
Treibstoff
Motor
Getriebe
Antrieb
Schadstoffklasse
Umweltplakette
Energieffizienzklasse
Kilometerstand
Baujahr


Extras
Fahrerseite
Erstzulassung


Nächste HU


Land
Antigua und Barbuda

Australien

Österreich

Bahamas

Belize

Britische Jungferninseln

Kanada

Kroatien

Kuba

Tschechische Republik

Finnland

Frankreich

Deutschland

Griechenland

Grenada

Guadeloupe

Guernsey

Hongkong

Irland

Italien

Japan

Jersey

Luxemburg

Malta

Martinique

Mexiko

Monaco

Montenegro

Niederlande

Polen

Portugal

Puerto Rico

St. Lucia

Saint Martin

Seychellen

Singapur

Spanien

Schweden

Schweiz

Taiwan

Tansania

Thailand

Türkei

Vereinigte Arabische Emirate

England

USA

Zusatzangaben

15 Angebote pro Seite, sortiert nach Einstelldatum

Ferrari Testarossa: Sportwagen mit Seitenschlitzen

Der Ferrari Testarossa ist ein extrem flacher Sportwagen mit auffälligen Seitenschlitzen, der bei Liebhabern sehr gefragt ist. Bei Herando können Sie das begehrte Fahrzeug kaufen und verkaufen.

Die Geschichte und Entwicklung des Ferrari Testarossa

Als Nachfolger des Ferrari 512 brachte der Fahrzeughersteller den Ferrari Testarossa 1984 auf den Markt. Der Name ist angelehnt an die erfolgreichen Frontmotor-Rennsportwagen Ferrari 250 Testa Rossa sowie 500 Testa Rossa der 1950er bzw. 1960er Jahre. Während der Testa Rossa nur in geringen Stückzahlen als Rennsportmodell hergestellt wurde, ist der Ferrari Testarossa ein Sportwagen für die Straße. Mehr als 7.000 Stück fertigte Ferrari vom Testarossa, heute sind die Gebrauchtwagen begehrte Sammlerstücke. „Testa Rossa“ bedeutet aus dem Italienischen übersetzt so viel wie „roter Kopf“ und bezieht sich auf die rot lackierten Nockenwellenabdeckungen des Autos. Bei der Karosserie handelt es sich um ein Coupé auf der Basis des Ferrari 512, das von Pininfarina entworfen wurde. Das Modell wurde bis 1996 produziert und prägte das Image der Marke Ferrari vor allem in den 1980er Jahren stark. Nicht zuletzt erlangte das besondere Auto durch die amerikanische Serie „Miami Vice“ Bekanntheit. Prominente Fahrer des Autos waren u.a. Alain Delon, Elton John sowie Dieter Bohlen.

Rennsportwagen-Feeling: technische Daten des Testarossa

Genau wie beim Rennsportwagen-Vorgänger verbaute Ferrari im Testarossa einen V12-Motor. Der Motor ist mit vier Ventilen pro Zylinder ausgestattet und bringt bis zu 390 PS auf den Asphalt. Der Zweisitzer schafft es in 5,3 Sekunden auf 100 Stundenkilometer. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 290 km/h und macht das Auto zu einem echten Sportwagen mit Rennwagen-Feeling. Aufgrund der ungünstigen Gewichtsverteilung des Fahrzeugs wurden auf der Hinterachse breitere Reifen verwendet als auf der Vorderachse, was die Bodenhaftung des Fahrzeugs verbessert. Der offizielle Kraftstoffverbrauch des Ferrari Testarossa liegt bei 15,1 Litern bei 100 Kilometern. Zu den CO2-Emissionen gibt es keine offiziellen Angaben, besonders umweltfreundlich ist der Zwölfzylinder-Motor aber bestimmt nicht.

Sportliches Design im Interieur und Exterieur des Testarossa

Während der Vorgänger geprägt war von scharfen Kanten und einem keilförmigen Profil, präsentierte Ferrari mit dem Testarossa nun ein ganz neues Modell. Der Sportwagen ist eher durch abgerundete Formen, einen enormen Heckumfang und die charakteristischen Seitenschlitze geprägt. Die an den Seiten angebrachten Wasserkühler werden über die lamellenartigen Lufteinlässe gekühlt. Bei der Lackierung kommt das charakteristische Rot am häufigsten vor. Es gibt aber auch Autos in Schwarz, Gelb, Hellblau oder den Testarossa in Weiß. Im Interieur findet sich die typische Ausstattung eines Rennwagens wieder, auf Komfort und viel Stauraum muss der Fahrer hier verzichten. Auch der tiefe Einstieg ist nicht gerade komfortabel, dafür die tiefen Schalensitze aus Leder. Hochwertiger wirkt insgesamt die Innenausstattung des Testarossa 512 TR. Beim Thema Sicherheit gibt es ebenfalls Abstriche zu machen, denn der Ferrari Testarossa hat weder Airbags und ABS, dafür aber enorm viel Geschwindigkeit.

Modelle und Varianten des Ferrari Testarossa

Weitere Ferrari-Modelle folgten als Modifikationen des Testarossa in den 1990er Jahren: der 512 TR und der F512 M. Inoffiziell gab es zudem ein Ferrari Testarossa Cabrio.

Ferrari 512 TR

Das modifizierte Fahrzeug erschien 1991 als Ferrari 512 TR. Dank der veränderten Zylinderköpfe mit größeren Ventilen, einer veränderten Auspuffanlage sowie neuen Airboxen zum Einlass von Kühlluft liefert das Auto nun 428 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 314 km/h und die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in 4,6 Sekunden. Im Exterieur unterscheidet sich der 512 TR vor allem im Front-Bereich vom Vorgänger Testarossa. Der Grill verläuft nun nicht mehr parallel, sondern ist trapezförmig. Der 512 TR verfügt zudem über eine Einfassung an der Heckschürze für die Auspuffrohre. Ca. 2.300 Stück produzierte die Marke Ferrari von diesem Auto.

F512 M

Im Jahr 1994 folgte schließlich der letzte Testarossa unter der Modellbezeichnung F512 M, wobei das M für Modificato steht. Von dem Auto wurden nur etwa 500 Stück produziert. Der Motor liefert stolze 440 PS und der Wagen schafft es in nur 4,6 Sekunden auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei ca. 315 km/h. Dieses Fahrzeug hatte als letztes Ferrari-Modell einen unlimitierten Zwölfzylinder-Mittelmotor. 1996 folgte der 550 Maranello mit Frontmotor. Charakteristisch für den F512 M sind die fehlenden Klappscheinwerfer, die durch Leuchten hinter Karglas ersetzt wurden und die verbesserten aerodynamischen Formen an der Front.

Testarossa Cabrio

Ein Einzelstück als Testarossa Cabrio produzierte Designer Pininfarina 1987 für den Fiat-Präsidenten Giovanni Agnelli. Es sollen aber noch weitere Testarossa Spider existieren, die Pininfarina und andere Karosseriebauer allerdings inoffiziell herstellten. In etwa 24 Stück solcher Testarossa Cabrios soll es geben.

Ferrari Testarossa Preis- und Wertentwicklung

Der Neupreis für einen Ferrari Testarossa lag 1985 bei ca. 222.300 DM. Heute sind die Gebrauchtwagen je nach Zustand für 60.000 bis 150.000 Euro erhältlich. Vom Ferrari Testarossa gibt es viele Exemplare, auch der 512 TR ist oftmals verfügbar. Preislich müssen Käufer auch bei diesem Fahrzeug in einem sehr guten Zustand mit mindestens 130.000 Euro rechnen. Ein begehrtes Sammlerstück und eine geeignete Wertanlage ist hingegen der seltene F512 M, der Preise bis zu 250.000 Euro aufruft. Allerdings benötigen die Fahrzeuge auch eine aufwendige Pflege.

Ferrari Testarossa bei Herando kaufen und verkaufen

Bei Herando können Sportwagen-Liebhaber den begehrten Ferrari Testarossa in unterschiedlichen Varianten kaufen. Wenn Sie hingegen Ihren eigenen Ferrari Testarossa verkaufen möchten, finden Sie mit Herando einen geeigneten Marktplatz. Auf unserer Plattform können Sie Ihr Fahrzeug mit unbegrenztem Bildmaterial und einer Beschreibung präsentieren, um einen passenden Käufer zu finden.

Alternativen zum Ferrari Testarossa

Alternativen zum Testarossa aus dem Hause Ferrari sind der Ferrari 512 BB sowie der Nachfolger Ferrari 550. Aber auch der ebenfalls in den 1980er und 1990er Jahren produzierte Lamborghini Countach sowie der Aston Martin DBS kommen als alternative Modelle infrage.
Nach oben